Therapie

Kraft statt Kreuzschmerz

Seit 1996 unterstützt Dr. Thomas Draxler, Gesundheitswissenschaftler und Heilpraktiker, Menschen auf ihrem Weg, das Gefühl für Gesundheit wiederzuerlangen. Er hat sich hierbei auf Patienten mit Rückenschmerzen spezialisiert.
Dr. Draxler bringt dabei seine Erfahrung aus der Arbeit in einer Klinik in Colombo/Sri Lanka und aus seiner Ausbildung als MedX Therapeut in Gainesville (USA) an der Universität von Florida ein.

ADHS Therapie Burnout Prävention

Dr. Lama, Dr. Wald, Dr. Draxler & Team

Menschen mit der „Tiergestützen Therapie“ auf der „No ProbLama Ranch“ und in der Natur zu begleiten ist ein „Herzensprojekt“. Hierbei werden die Patienten auf ganz natürliche Weise, ohne Nebenwirkungen auf den Weg zu mehr Gesundheit, Motivation und Zufriedenheit begleitet.

Besonders Kinder und Jugendliche mit ADHS-Symptomen und Erwachsene mit Symptomen von psychischen Belastungen können mit diesem Therapieansatz Fortschritte erzielen.

Wissenschaftliche Studien unterstützen diese These mit dem relativ neuen Therapieansatz.

Eine japanische Studie berichtet von einer Verbesserung des Immunsystems (Quantität und Qualität der T-Killerzellen) bei längeren Aufenthalt im Wald. Dies beweisen Blutentnahmen vor und nach einem Waldbesuch im Abstand von ca. 3 Tagen.

Heilpilze

Heilkraft aus der Natur

Auf meinen Reisen durch Asien entdeckte ich in zahlreichen chinesischen Apotheken getrocknete Pilze. Der erste Kontakt in Deutschland war mit Franz Schmaus, einem Pionier der Pilzheilkunde. Bei ihm absolvierte ich die Ausbildung zum Mykotherapeuten. Mit Roland Münzner konnte ich eine weiteren ausgewiesen Experten persönlich kennenlernen.

In der folgenden Tabelle sind die Heilpilze aufgelistet, nach wirksam und traditionell angewandt und durch klinische Studien bewiesen.
(Quelle: Roland Münzner)

Zum Öffnen der Tabelle bitte auf das Bild klicken.

Heilpilze_4

Eine Mykotherapie ist eine wertvolle komplementärmedizinische Maßnahme zur modernen Medizin und ersetzt diese nicht.

„Wer Pilze isst, lebt länger“ (Prof. Dr. Jan I. Lelley)